Skip to main content
GVU Scheibbs, Projekte und Initiativen

Kreative Ideen beim Kreislaufabend in Wieselburg

09. Oktober 2025 | zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2025
Werbebanner der Kreislaufregion Melk-Scheibbs im Vordergrund, im Hintergrund einige Besucher:innen des Kreislaufabends am 8. Oktober 2025
Mann mit Mikrofon gibt Informationen zu Inhalten auf einer Leinwand im Hintergrund
Frau mit Mikrofon steht vor einer Leinwand
Mann mit Mikrofon steht vor Leinwand in einem Fachhochschul-Hörsaal mit Publikum

Im Rahmen der Veranstaltung Kreislaufabend am Campus Wieselburg der FH WN stellte die Kreislaufregion Melk-Scheibbs am 8. Oktober ihre aktuellen Initiativen und Partner vor.

Nach einer Einführung in die Ziele und Tätigkeiten der Kreislaufregion sowie des GVU Scheibbs wurden innovative Projekte präsentiert, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen sollen.

Besonderes Interesse weckte das Konzept zu Selbstversorger-Gärten auf Gemeinde-Reserve-Flächen, das in der Marktgemeinde Ruprechtshofen zur Umsetzung kommt. Wie bereits der ORF Niederösterreich berichtete, sollen Menschen durch das Projekt für eine ressourcenschonende Lebensweise begeistert und ungenutzte Flächen sinnvoll genutzt werden.

Ein weiteres Projekt der Kreislaufregion Melk-Scheibbs wurde vorgestellt: die Möglichkeiten zur Klärschlammverwertung mit Phosphor-Rückgewinnung in der Region.

Mit dem Projekt „Kontur-Farming“, das mit fünf Pilotbetrieben durchgeführt wird, soll die Anlage von landwirtschaftlichen Konturflächen zur Verbesserung der natürlichen Wasserspeicherkapazität beitragen. So entstehen praxistaugliche Lösungen, die Landwirte bei einer klimaangepassten Bewirtschaftung unterstützen.

  • Ansicht der Ausstellung ohne Besucher:innen
  • Frau mit Mikrofon steht vor Leinwand
  • Hörsaal der FH, 3 Männer stehen vor einer Leinwand

Von Autoscheiben bis Kaffeesatz 

Auch innovative Unternehmen trugen zum vielfältigen Programm des Kreislaufabends bei und präsentierten ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle. Das Unternehmen Glass Experts beeindruckte mit einem ressourcenschonenden Liefersystem für Autoscheiben – ganz ohne Verpackung und mit gesteigerter Produktqualität direkt zum Kunden. Bean Saver stellte ein spannendes Konzept vor: Aus gesammeltem Kaffeesatz wird durch die Zugabe von Schafwolle und Holzfasern ein hochwertiger Dünger hergestellt. Ergänzt wurde das Unternehmensspektrum durch Beiträge aus der Wissenschaft: Emmerich Haimer, Studiengangsleiter an der FH Wiener Neustadt, präsentierte aktuelle Projekte der Hochschule, die sich mit Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Entwicklung befassen.

Eröffnung der Wanderausstellung
„Denken und Handeln in Kreisläufen“

Ein weiterer Programmpunkt war die Eröffnung der Wanderausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“, konzipiert von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (ENU). Die feierliche Eröffnung übernahm Christa Ruspeckhofer, Prokuristin der ENU, die die Bedeutung von Kreislaufdenken für eine nachhaltige Regionalentwicklung betonte. Die Ausstellung ist zwei Wochen lang zu den Öffnungszeiten der FH für Interessierte zugänglich.

Ein gelungener Abend mit nachhaltiger Wirkung:

Der Kreislaufabend bot nicht nur spannende Einblicke in aktuelle und zukünftige Projekte der Kreislaufregion Melk-Scheibbs, sondern förderte auch den aktiven Austausch zwischen den Teilnehmenden. In angenehmer Atmosphäre konnten neue Kontakte geknüpft und vielversprechende Kooperationen angestoßen werden. Der rege Dialog nach dem offziellen Teil der Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie gemeinsames Denken und Handeln in Kreisläufen zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen kann.

Die neuesten Beiträge

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.