Skip to main content
Informationen zu Abfall

Gefahr im Alltag: Warum Batterien und Akkus richtig entsorgt werden müssen

17. Februar 2025 | zuletzt aktualisiert am 17. Februar 2025
Eine offene Lade mit einer Batterie mit Gesicht

Batterien und Akkus sind unverzichtbare Begleiter im modernen Alltag. Sie liefern Energie für zahlreiche Geräte wie Smartphones, Laptops, Spielzeug und Hörgeräte. Doch wenn ihre Leistung nachlässt oder die Geräte ausgedient haben, geraten sie häufig in Vergessenheit und lagern ungenutzt in Schubladen. Dabei erfordert der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Energieträgern besondere Aufmerksamkeit – sowohl im Hinblick auf den Schutz der Umwelt als auch auf die nachhaltige Nutzung wertvoller Ressourcen. 

Warum der richtige Umgang entscheidend ist 

Batterien und Akkus enthalten wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt, die durch Recycling zurückgewonnen und erneut genutzt werden können. Gleichzeitig beinhalten sie problematische Stoffe wie Quecksilber, Cadmium oder Blei, die bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit verursachen können. Eine fachgerechte Entsorgung ist daher unverzichtbar, um Ressourcen zu schonen und Gefahren zu minimieren. 

Vorsicht vor aufblähenden und auslaufenden Akkus 

Viele Menschen bewahren alte Handys, Laptops oder andere Geräte mit verbauten Akkus lange in Schubladen auf. Doch gerade ältere Akkus können sich mit der Zeit aufblähen oder auslaufen – eine potenzielle Gefahr für die Umgebung. Ein aufgeblähter Akku kann sich entzünden oder gar explodieren, während ausgelaufene Batteriesäuren elektronische Geräte und Oberflächen beschädigen können. Daher ist es wichtig, ungenutzte Geräte mit Akkus nicht über Jahre hinweg aufzubewahren, sondern sie rechtzeitig fachgerecht zu entsorgen. 

Versteckte Akkus: Wo sie überall drinstecken 

Oft ist nicht sofort ersichtlich, dass sich in Alltagsgegenständen Akkus oder Batterien befinden. Neben offensichtlichen Geräten wie Smartphones, Laptops und Fernbedienungen gibt es zahlreiche Produkte, die ebenfalls mit Akkus betrieben werden, darunter: 

  • Elektrische Zahnbürsten 

  • E-Zigaretten 

  • Kinderspielzeug 

  • Smartwatches und Fitnessarmbänder 

  • Bluetooth-Kopfhörer 

  • Küchengeräte wie kabellose Mixer oder Küchenwaagen 

  • Werkzeuge wie Akkuschrauber oder Rasenmäher 

Richtige Entsorgung in Niederösterreich 

In Niederösterreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Batterien und Akkus sicher und umweltfreundlich zu entsorgen: 

  • ASZ Purgstall: In unserem Altstoffsammelzentrum können Batterien kostenlos abgegeben werden, damit sie fachgerecht verarbeitet und recycelt werden.

  • Sammelboxen im Handel: Viele Geschäfte stellen spezielle, gekennzeichnete Sammelbehälter meist im Kassabereich bereit, die eine einfache Rückgabe ermöglichen. 

Diese Systeme gewährleisten, dass wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und umweltgefährdende Stoffe sicher behandelt werden. 

Vorsicht: Keine Batterien in den Restmüll 

Die Entsorgung von Batterien und Akkus im Restmüll ist nicht nur gesetzlich verboten, sondern stellt auch eine erhebliche Brandgefahr dar. Insbesondere in Müllfahrzeugen und Recyclinganlagen können Batterien Brände auslösen, die Menschen und Einrichtungen gefährden. Durch die korrekte Rückgabe wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit geleistet. 

Nachhaltigkeit durch bewusstes Handeln 

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Batterien und Akkus ist ein entscheidender Schritt, um Umweltbelastungen zu vermeiden und eine nachhaltige Nutzung wertvoller Rohstoffe zu fördern. Jede Person kann durch die richtige Entsorgung aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen und die Basis für eine ressourcenschonende Zukunft legen. 

Tag der Batterie am 18. Februar 2025 

Der 18. Februar 2025 steht ganz im Zeichen der Aufklärung über den nachhaltigen Umgang mit Batterien und Akkus. Dieser Tag soll das Bewusstsein für umweltfreundliche Nutzung und fachgerechte Entsorgung schärfen und die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung betonen. 

Nachhaltigkeit beginnt mit kleinen Schritten – gemeinsam für eine saubere Umwelt und eine sichere Zukunft

Die neuesten Beiträge

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.